Hier kannst du dich in mein Gästebuch eintragen.

Beitrag schreiben

 
#91 16.08.2008 - 00:40 Uhr Thomas Email
Echt gute, detailirte z.T. auch witzige Seite die lust macht, die verstaubten Kartons auszupacken und mal wieder ein Diarama mit anderen Arbeits- und Gestaltungstechniken zu modellieren. Weiter so!

Kommentar:
Danke!
 
#90 26.07.2008 - 10:58 Uhr Pascal
Hallo Alex,

mir gefällt deine Seite wirklich sehr gut! Großes Lob.



Beim betrachten deiner Resign Doku, ist mir aufgefallen, dass man die anlegepfosten auch anders gestalten kann, wie auf www.meine-n.welt.de ,wo die Pfosten aus ausrangierten Puffern gefertigt. Puh ein lange Satz!



Vll ist das ja eine alternative ;-)



LG Pascal
 
#89 17.07.2008 - 19:40 Uhr Ingo Homepage Email
Hallo Alex,

In der Hoffnung dir jetzt, den Lorbeerkranz übereichen zu können, ein großes Lob zu deinen Projekten, die gefallen mit echt gut.

Das Brückenhaus, sieht echt genial aus und so schön detailierte Einrichtung.

Dein Pferdeunterstand ist auch ganz schön geworden, die Alterung des Holzes, genial.

Vieleicht solltest du dir noch gedanken Machen, von wo aus die Hauptwetterrichtung ist, also von wo aus der meiste Regen im Jahr kommt.

In meiner hessischen Heimat und hier in Norddeutschland gibt es viele Wetterhütten für Vieh, die wenigsten haben ein beplankten Boden, oft nur gestampften Lehm.

Wir hatten selbst drei Halinger, unsere Wetterhütte hatte keinen beplankten Boden. Die Pferde blieben auf der Sommerweide eigentlich den ganzen Sommer über und wurden nur für Kutschfahrten nach Hause geholt oder wenn Feld- und Wiesenarbeit anstand.

So gab es in unserer Wetterhütte eine Futterktippe für Hafer und Kraftfutter, wir streuten Hafer(futter)stroh in eine Ecke, sowie Heu daneben, so hatten die Pferde etwas zu fr***en wenn sie Schutz suchten.

Vieleicht helfen dir diese Informationen etwas weiter beim Bauen deines Unterstandes.

Schönen Gruß,

Ingo

Kommentar:
Hi Ingo,

habe vielen Dank für dein ausführliches Statement - hat mich sehr gefreut ;-)

Kurz noch zur Pferdehütte und Hauptwindrichtung: die Originalhütte steht hier im hessischen genau 100m entfernt und sieht von jeder Seite verwittert aus. Eine Hauptwitterungsrichtung habe ich noch nicht festgelegt und sehe ich auch nicht so kritisch, da Schmutz und Dreck an fast allen Seiten eines Gebäudes Spuren hinterlassen. Das mit der Bodenplatte beim Unterstand ist natürlich korrekt. Sie ist auch nur eine Hilfe für das Bauen gewesen und auf der Anlage getarnt. Siehe dazu auch Bautagebuch von Segment 3 - Teil 2 ab Seite 5.

Beste Grüße

Alex
 
#88 08.07.2008 - 08:29 Uhr Rüdiger Heß Homepage Email
Tolle Tipps und nette Anlage!



Bin begeistert - weiter so!



Modellbahnergrüße aus dem Saarland



Rüdiger
 
#87 07.06.2008 - 20:29 Uhr Manni Homepage Email
Hallo "pikoman"!

Sehr schöne Anlage, mit äußerst gefälliger Gestaltung! …wieder eine schöne Website zum Thema Modellbahn (kann man ja nie genug haben!). Finde die Gestaltung - sowohl das HP-Layout, als auch die Anlage - sehr gelungen. …über einen Gegenbesuch mit Gästebucheintrag auf www.mannis-n-bahn.de - würde ich mich sehr freuen.. Ich wünsche Dir - auch weiterhin - viel Freude und Entspannung mit unserem wunderschönen Hobby! Liebe Grüsse, aus dem oberen Rodachtal im schönen Frankenwald - von Manfred.
 
#86 06.06.2008 - 15:09 Uhr Carsten Schmidt ( BR 03 ) Email
Hallo Alex



hab auch bei deinen Bildern gesehen das du gern "Spezialwerkzeug " (MC - Frittenspieß ) benutzt. Siehst ja auf meiner Anlage im Forum auch, das man alles für den Modellbau nutzen kann.

Bis die Tage, Gruß aus Kassel
 
#85 28.05.2008 - 21:23 Uhr Hans-Joachim Grünitz Homepage Email
Hallo,

habe Deinen ausführlichen neuesten Bildbericht mit Interesse verfolgt. Die Weitläufigkeit der Anlage erzeugt so eine eigenartige Atmosphäre, welche kaum zu beschreiben ist. Vielleicht sind es ja die unregelmäßigen Straßen ohne Ende. Alles sehr ländlich und ich höre praktisch die Grillen zirpen ;- Das Zebra am Silo ist übrigens kein Zebra, sondern ein Pferd in Faschingslaune :-) Nun gut, der Weg ist das Ziel und an dieser Anlage ist noch viel zu tun. Das ist doch auch schön für die Erbauer - oder?

Gruß

Hans-Joachim
 
#84 06.05.2008 - 13:47 Uhr Thomas
Hallo, netter Bericht über den Ausflug. Aber nun genug draußen rum gestromert, zurück an die Anlage und weiter bauen ;)



MfG Thomas

Kommentar:
ähm, äh, tschuldigung ... Sir, JA SIR! ;-)
 
#83 03.05.2008 - 11:11 Uhr Dirk Adolphs Homepage Email
Hi Alex,

danke für den netten Bericht über Stockheim. Da es bei bei mir auch nur (ab und zu) 46 km sind bis Stockheim, stand ein Besuch schon länger auf der Liste und jetzt weiss ich schon eher was mich erwartet.

Viele Grüße,

Dirk

Kommentar:
Gern geschehen ;-)
 
#82 02.05.2008 - 15:43 Uhr Volker Labitzke Homepage
Hi Alex,

das Verlöten der Gleise ist wirklich interessant - vielleicht mach ich das bei meiner Anlage auch, denn Schienenverbinder sehen wirklich nicht so toll aus. Aber was machst Du, wenn bestimmte Gleisabschnitte gesondert "bestromt" werden sollen? Hierfür gibt es ja (z.B. von PIKO) spezielle Isolierschienenverbinder.



Gruß

Volker

Kommentar:
Hi Volker,

da ich digital fahre, werden solche stromlosen Abschnitte nicht benötigt. Die Frage stellt sich also für mich nicht ;-)

Gruß

Alex
 
 

Einträge: 641 - Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65